• https://axt.eu/wp-content/uploads/2021/12/linkedin.svg
  • https://axt.eu/wp-content/uploads/2021/12/facebook.svg
  • https://axt.eu/wp-content/uploads/2021/12/twitter.svg
  • https://axt.eu/wp-content/uploads/2021/12/youtube.svg
Kontaktiere uns!
Organisation *
Organisation *
Name *
Name *
Email *
Email *
Telefonnummer *
Telefonnummer *
Nachricht
Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen
Senden
Ihre Anfrage wurde erfolgreich registriert.
Error message title
Success message title
Error message subtitle
Success message subtitle
  • Heim
  • Effizienzlösungen für Biomassekessel

Effizienzlösungen für Biomassekessel

Über uns

Der Rauchkondensationsvorwärmer der zweiten Stufe ermöglicht zusammen mit der Absorptionswärmepumpe die Rückgewinnung zusätzlicher Wärme aus der Niedertemperaturpotenzial-Wärmequelle. Diese Technologie unterscheidet sich von einer Kompressorwärmepumpe dadurch, dass die treibende Kraft hier nicht Strom, sondern die im Rauch vorhandene Wärme mit hohem Temperaturpotenzial ist. Diese Ausrüstung erhöht die Effizienz des bestehenden Heizwerkes und hilft auch, die Wärmeenergiekosten für die Verbraucher zu senken.

Vorteile des Systems

  • Wärmerückgewinnung aus Rauch, wodurch die Effizienz des Biomasseheizwerks um 8 - 12 % gesteigert wird

  • Ökologische Investition

  • Förderung aus EU-Fördergeldern ist vorgesehen

  • Senkung des Energiepreises

  • Geeignet sowohl für das renovierte als auch für das neu gebaute Objekt

Energieeffizienzlösungen für das Biomassekesselwerk Klaipėdos Energija

Klaipėdos Energija Biomassekesselhaus, renoviert mit AXIS Tech Rauchkondensationsvorwärmer der zweiten Stufe und Absorptionswärmepumpe INDEEL LT. Generalunternehmer für dieses Projekt war Axioma Service. Nach der Modernisierung des Biomassekesselhauses von Klaipedos Energija stieg der Wirkungsgrad des Kesselhauses um etwa 10 Prozent. Dank der neuen Effizienzlösung wird ein Teil der mit dem Abgas an die Umwelt abgegebenen Wärme zurückgewonnen und den Fernwärmeverbrauchern zugeführt.

Absorptionswärmepumpe

Eine Absorptionswärmepumpe wird zur kontinuierlichen Kühlung von Flüssigkeiten wie Rauchkondensat eingesetzt.

Eine Absorptionswärmepumpe benötigt:

  • Heiße Flüssigkeit (mindestens 110 °C, teilweise bis 80 °C), wie heißes Kesselwasser oder Dampf.
  • Warme Flüssigkeit (bis 50 °C), beispielsweise zurückgeführtes Fernwärmewasser.
    Am wichtigsten ist, dass ein Medium vorhanden ist, das gekühlt werden muss, z.B. Rauch.

Rauchkondensationsvorwärmer zweiten Grades

Der Kondensationsvorwärmer der zweiten Stufe verwendet Kondensat, um den Rauch zu kühlen. Dieses Kondensat wird in einer Absorptionswärmepumpe ständig gekühlt, sodass die aus dem Kondensat zurückgewonnene Wärme an die Wärmenetze übertragen wird. Für eine Wärmeleistung bis 3 MW bieten wir einen GFK-Rauchkondensationsvorwärmer (DKE) an. DKE ist darauf ausgelegt, zusätzliche Restwärme zurückzugewinnen, indem die Verbrennungsprodukte der Biomasse (Rauch) auf 22 – 35 °C gekühlt werden. Das Hauptmerkmal von DKE ist die solide Konstruktion, die durch die Formgebungstechnologie von glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) erreicht wird. Für höhere Leistungen können wir einen vertikalen Rauchkondensationsvorwärmer anbieten, dessen Höchstgrenze Ihren Bedürfnissen angepasst werden kann.
Kondensacinis ekonomaizeris

Die warmwasserbeheizte Absorptionswärmepumpe besteht aus einem Verdampfer, einem Absorber, einem Kondensator, einem Generator, einem Lösungswärmetauscher, einem Absorberwärmetauscher, Kühlmittel-/Lösungspumpen, einer Spülpumpe und einer Steuerausrüstung. Die Absorptionswärmepumpe arbeitet nach dem Prinzip, dass das Kühlmittel bei niedrigen Temperaturen im Vakuum siedet. Auf diese Weise zirkuliert die zu kühlende Wärmequelle (Wasser) im Verdampferrohr. Das Kühlmittel gelangt durch die Verteilerrohre auf die Verdampferrohre. Auf das Verdampferrohr gelangtes Kühlmittel verdampft bei niedrigen Temperaturen. Eine Kühlmittelpumpe wird verwendet, um das Kühlmittel durch den Verdampferkreislauf zu zirkulieren, um den Wärmeübertragungsprozess zu verbessern.

Damit der Kühlprozess kontinuierlich ablaufen kann, muss der entstehende Dampf im Verdampferkreislauf abgeführt werden. Zur Absorption dieser Flüssigkeitsdämpfe wird eine Lithiumbromidlösung im Absorberkreislauf verwendet. Während dieses Vorgangs wird Lithiumbromid verdünnt, was zu einer Verringerung seiner Absorptionskapazität führt. Die Lösungspumpen leiten diese Lösung zu einem Generator, wo das durch die Rohre strömende heiße Wasser/der Dampf die verdünnte Lithiumbromidlösung erhitzt und den Siedepunkt erreicht. Durch das Sieden des Kühlmittels erhöht sich die Konzentration von Lithiumbromid. Der auf der Seite des Generatorgehäuses abgegebene Kühlmitteldampf tritt in den Kondensator ein, wo er abkühlt und in den flüssigen Zustand zurückkehrt. Das Kühlmittel kehrt zum Verdampfer zurück und startet einen neuen Kreislauf.